Seite wählen

Sie suchen einen Partner, der Ihnen bei der Umstellung Ihrer alltäglichen Arbeitsprozesse im Büro von Papierwirtschaft auf eine digitale Lösung (Unternehmen-Online) hilft, so dass Sie auch gleichzeitig für Ihren Steuerberater die Buchhaltung vorbereiten können?

Einen Partner, der als ausgebildeter Steuerfachangestellter mit über 20 Jahren Berufserfahrung in zwei Steuerberaterkanzleien über ein fundiertes Fachwissen in Buchhaltungsprozessen verfügt?

Oder suchen Sie einen Partner, der Ihnen in einer individuellen Schulung die DATEV-Programme Rechnungswesen, Lohn & Gehalt oder Beleg2Buchung erklärt?

Meine Leistungen

  • Präsentation in Kanzlei oder Unternehmen „Was kann Unternehmen-Online“?
  • Installation & Einrichtung am Arbeitsplatz
  • Upload-Mail
  • Upload-Mobil
  • Einrichtung eines Scanners ins Programm
  • Der Scanprozess
  • Kassenerfassung und Bereitstellung
  • Die Belegerfassung (Rechnungseingangsbuch und Rechnungsausgangsbuch) in den Bearbeitungsformen „Standard“ und „Erweitert“
  • Die Bezahlung der Eingangsrechnungen aus der Rechnungsliste
  • Sonstiger Zahlungsverkehr
  • Die Bearbeitungsmöglichkeiten der Bankkontoauszüge inkl. Belege anheften
  • Schaffung von Erfassungshilfen (z.B. für Barauslagen ohne Kassenbuchpflicht, Kreditkartenabrechnungen, EC-Ausgaben, Scheckeinreicher, u.s.w.)
  • Die Möglichkeiten der Suche nach Belegen
  • Der Abruf bereitgestellter Auswertungen
  • Datenimport für die DATEV XML-Schnittstelle online
  • Kunden anlegen
  • Artikel anlegen
  • Textpositionen einfügen
  • Rechnungslayout an den Briefkopf anpassen
  • Belege (z.B.: Angebot, Rechnung oder Zahlungserinnerung) erstellen
  • Belege (Bsp.: Rechnung) in andere Belege (Bsp.: Rechnungskorrektur) weiterführen
  • Belege kopieren und geändert neu unter anderem Kunden abspeichern
  • Rechnungen an Unternehmen-Online weitergeben
  • Buchen von Aus- und Eingangsrechnungen sowie Aus- und Eingangsgutschriften
  • Buchen der Bankumsätze inkl. Ausgleich von offenen Posten (inkl. Einrichten von Lerndateien)
  • Import der Bruttolohnverbuchung
  • Einrichtung und Verbuchung von Wiederkehrenden Buchungen
  • Import von Buchungsstapeln aus der Warenwirtschaftsprogrammen
  • Bearbeitung der Überleitungstabelle
  • Import von Stammdaten aus der Warenwirtschaftsprogrammen
  • Buchen von Bank- und Kassenbewegungen sowie PayPal/Payjoe-Buchungen (inkl. Einrichtung von Lerndateien)
  • Überweisung von Eingangsrechnungen (inkl. Bearbeitung der Stammdaten)
  • Export der Zahlungen als XML-Dateien für den Import in Zahlungsprogramme wie S-Firm oder Proficash
  • Lastschrifteinzug von Ausgangsrechnungen (inkl. Bearbeitung der Stammdaten)
  • Erstellung von Mahnungen (inkl. Bearbeitung der Stammdaten)
  • Einrichtung einer individuellen BWA
  • Einrichtung von Krediten inkl. automatischer Buchung der Zins- und Tilgungsbeträge)
  • Einrichtung und Buchen des Anlagevermögens
  • Programmaufruf über den DATEV Arbeitsplatz
  • Die Ebenen von Lohn und Gehalt
  • Neuanlage eines Mandanten
  • Adresse, Bankverbindung, Zahlungsdaten
  • Sozialversicherung
  • Lohnsteuer
  • Arbeitszeit und Urlaub
  • Anlage der Mitarbeiter-Stammdaten
  • Probeabrechnung
  • Systemwechsel
  • Besonderheiten bei den Stammdaten eines Arbeiters
  • Besonderheiten bei der Lohnabrechnung eines Arbeiters
  • Entgelterhöhung
  • VWL-Vertrag
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Dienstwagen
  • Zeitlohnstunden, Vorschuss, Überstunden
  • Auswertungen kontrollieren
  • Lohnabrechnung wiederholen
  • Monatsabschluss
  • Zahlungen an Unternehmen-Online weitergeben
  • Auswertungen bearbeiten
  • Auswertungspakete
  • Auswertungseigenschaften einstellen
  • Einstellungen für den Monatsabschluss
  • Erkrankung – Entgeltfortzahlung
  • Exkurs Institutionsverwaltung
  • Mutterschutz
  • Beschäftigungsverbot
  • Kalendererfassung
  • Kindergartenzuschuss
  • Fahrtkostenzuschuss
  • Lohnartenbezeichnung ändern
  • Rückwirkende Entgeltänderungen
  • Nachberechnung von Stamm- und Bewegungsdaten
  • Das Schätzverfahren
  • Anlegen einer geringfügig oder kurzfristig entlohnten Beschäftigung
  • Übergangsbereich (Midijob/Gleitzone)
  • Anlegen eines Auszubildenden
  • Anlegen eines Werkstudenten
  • Anlage eines Gesellschafters/Geschäftsführers
  • Abrechnung von Fehlzeiten wegen eines kranken Kindes
  • Auswertungen in Auswertungen online
  • Buchungsbeleg
  • Kontenzuordnungen
  • Übergabe der Lohnbuchungen in die FIBU
  • Übliche Arbeiten beim Austritt eines Mitarbeiters
  • Erfassen von Abgeltungsbeträgen
  • Bescheinigungswesen
  • Elektronische Übermittlung der Arbeitsbescheinigung
  • Jahresmeldung
  • Lohnsteuerbescheinigung
  • Berufsgenossenschaft
  • Einrichtung und Konfiguration von Beleg2Buchung
  • Einweisung in die Programmnutzung

9 + 9 =

Joachim Carstensen

Schlesische Straße 4

32549 Bad Oeynhausen

uoc@joachimcarstensen.de

05731 300891

Meine Bürozeiten sind:

Montag bis Donnerstag 09:00 bis 16:00 Uhr

Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr

Termine außerhalb der Bürozeiten sind nach vorheriger Absprache möglich.